Über 80% neue Produkte zum Festpreis; Das ist das neue eBay. Finde Feigen! Schau Dir Angebote von Feigen auf eBay an. Kauf Bunter Testen Sie die transparente & zeitsparende berufliche Online-Recherche. Hier treffen sich Angebot & Nachfrage auf Europas größtem B2B-Marktplatz Der Feigen-Spreizflügelfalter kommt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, hat sich aber in de letzten Jahren entlang des Rheintals in Regionen mit Weinbauklima weiter nach Norden ausgebreitet. Dies liegt zum einen an der Klimaerwärmung und zum anderen an der weiteren Verbreitung seiner Nahrungsquelle - Die Feige. Der eigentliche Schädling für die Feige ist nicht der Feigen.
Der Feigen-Spreizflügelfalter (Choreutis nemorana) ist ein Schmetterling aus der Familie der Spreizflügelfalter (Choreutidae). Er kommt vor allem auf den Kanaren, Madeira, im Mittelmeerraum, Nordafrika in Asien und auch in Mitteleuropa vor. Die Flügelspannweite beträgt 16 bis 20 Millimeter. Feigen-Spreizflügelfalter von unten . Die Raupen ernähren sich von Feigenblättern. Zum Schutz. Die Feigenblattmotte = Feigen-Spreizflügelfalter wurde bereits 2006 am Kaiserstuhl in Baden-Württemberg gesichtet und 2010 in Neustadt an der Weinstraße (Rheinland-Pfalz). Inzwischen ist sie hier etabliert und immer mehr Feigenbaumbesitzer entdecken den auffälligen Schabefraß an den Blättern ihrer Feige
07.07.2016 - So richtig angekommen ist der Feigen-Spreizflügelfalter im zentralen Europa noch nicht, aber er klopft immerhin kräftig an. Vor allem in milden Weinbauregionen setzt er den Blättern und gelegentlich den Früchten nagend zu und knüpft ein Gespinst aus Seidenfäden. Unübersehbar sind Fraßstellen, Verkrümmungen und Verfärbungen Feigen-Spreizflügelfalter. Der Feigen-Spreizflügelfalter ( Choreutis nemorana ) gehört zur Familie der Schmetterlinge. Wie der Name schon sagt, hat er sich auf Weiterlesen Käfer. Zitrusbockkäfer, Rüsselkäfer, Dickmaulrüssler und natürlich deren Larven sind ein wirkliche Gefahr auch für unsere Feigen. Insbesondere Dickmaulrüsslerlarven leben z.B. im Weiterlesen. Feigen- Spreizflügelfalter verursachen in der Regel keinen bedeutenden Schaden. Bei der Bekämpfung konzentriert man sich sinnvollerweise auf die erste Generation, um im besten Fall eine zweite weitgehend zu verhindern. Dazu ist, ab ca. Ende Mai, eine regelmäßige Kontrolle auf Fraßschäden und Gespinste nötig, die durch verformte und verfärbte Blätter leicht zu finden sind. Wird man. Mit dem Feigen-Spreizflügelfalter, Choreutis nemorana, ist ein potentieller Schädling aufgetaucht. Er wurde im August 2006 am Kaiserstuhl entdeckt, wird seit 2008 in der Schweiz und in Österreich gefunden und ist in diesem Jahr an vielen Feigenbäumen anzutreffen. Die gelben, schwarz gepunkteten kleinen Raupen verursachen zunächst eher unauffällige Fraßstellen auf der Blattoberseite. Die Spreizflügelfalter (Choreutidae) sind eine Familie der Schmetterlinge (Lepidoptera). Sie kommen weltweit mit ca. 400 Arten vor. In ganz Europa sind bis jetzt 17 Arten beschrieben, von denen in Mitteleuropa 12 Arten vorkommen. Sie wurden früher zu den Rundstirnmotten (Glyphipterigidae) gezählt. Auch wurden sie in die Überfamilie Sesioidea eingeordnet, haben aber mittlerweile eine eigene.
Fühlt sich die Feige an ihrem Standort wohl, wird sie nur selten von Schädlingen befallen und erweist sich als außerordentlich robust. Bei Kübelpflanzen ist die wirkungsvollste Vorbeugung, die Pflanze nach den ersten Frösten ins Freiland zu verbringen. Ziehen Sie die Pflanze im Herbst erst dann ins Winterlager um, wenn die Temperaturen dauerhaft unter den Nullpunkt sinken Der Feigen-Spreizflügelfalter ist seit einigen Jahren bei uns aktiv und befällt ausschliesslich Feigen. Der Feigen-Spreizflügelfalter (Choreutis nemorana) stammt ursprünglich aus dem Mittelmeer - er ist aber seit einigen Jahren vermehrt auch in Mitteleuropa anzutreffen. Der Falter ist ca. 1cm gross und hellbraun mit weissem Kopf/Beinen. Seine Raupe gleicht ein wenig der Buchsbaumzünsler. Feigen-Spreizflügelfalter, Bild und Angaben zur Lebensweise. Allgemeines: Dieser mediterrane Falter breitet sich seit einigen Jahren nach Norden aus und ist auch in Deutschland (B-W, R-P) zu finden dict.cc | Übersetzungen für 'Feigen-Spreizflügelfalter' im Englisch-Deutsch-Wörterbuch, mit echten Sprachaufnahmen, Illustrationen, Beugungsformen,. In meiner Jugend, fast schon am Übergang hin zum Erwachsenwerden, gab es eine ebenso einfache wie eindrückliche Feigen-Begegnung. Ein riesengrosser, ausgewachsener, wunderschöner Feigenbaum, im sengend heissen, damals noch jugoslawischen Dubrovnik, gepflanzt aber in einem relativ kühlen, südländisch umbauten Hof, geschickt neben einem einstöckigen Flachbau, so dass man aufs Dach.
Der Schädling heisst Feigen‐Spreizflügelfalter (Choreutis nemorana) und stammt aus dem Mittelmeerraum. Der ca 1 cm kleine Falter ist hellbraun mit weissem Kopf und Beinen. Dessen Raupen sind circa 2 cm lang hellgrün, schwarz gepunktet, und verursachen durch ihren Frass an Blat Feigen-Spreizflügelfalter {m} fig leaf roller [Choreutis nemorana] [moth]entom. fig-tree skeletonizer moth [Choreutis nemorana]entom. Feigen-Spreizflügelfalter {m} [Nachtfalterspezies] fig-leaf skeletonizer [Choreutis nemorana] [moth]entom. Portwein-Feigen-Sauce {f} port wine fig saucegastr. Portwein-Feigen-Soße {f} port wine fig saucegastr Der Feigen-Spreizflügelfalter. Autor: Andreas Braun. Lesezeit 2 Minuten. Jetzt Artikel teilen: 05. September 2016. Zusatzinhalte nur mit verfügbar - jetzt informieren Eine Raupe des Feigen. Feigen-Spreizflügelfalter.....gugel mal danach !! Versuch noch mal paar fotos davon zu zeigen, interessante sache das ! LG NICO . helemengo Mitglied. 1. Juni 2011 #11 ; Nico - ja, ich denke mir, das ist genau das Viech. Es scheint so zu sein, dass es keine Schäden anrichtet. Es ist ja auch nur ein kleiner Befall. Viel mehr interessiert mich die Zucker-Krankheit. Es ist übrigens auch so.
Hallo Jürg, > Ich habe neben meinen Buchsbäumen eine Feige stehen und musste > nun feststellen, dass an den Blätter der Feige kleine Rauben > fressen, die wie die Raupen des Buchsbaumzünslers ein Gespinst > über den Blättern machen, ebenso die kleinen Kotkugeln bilden > und ein Blatt völli Der Feigen-Spreizflügelfalter ( Choreutis nemorana ) gehört zur Familie der Schmetterlinge. Wie der Name schon sagt, hat er sich auf Feigen spezialisiert. Der Feigen-Spreizflügelfalter kommt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, hat sich aber in de letzten Jahren entlang des Rheintals in Regionen mit Weinbauklima weiter nach Norden ausgebreitet. Dies liegt zum einen an der Klimaerwärmung. 16.06.2015 - Ob als Kleingehölze im Steingarten oder frei stehend als Blickfang und Strukturelement im Garten entfalten Kiefern beträchtlichen Schmuckwert. Wenn aber Blattwespenlarven die Nadeln bis zum Ansatz völlig wegfressen und zudem Gespinste und Kotreste an den Fraßstellen hinterlassen, ist die Schönheit dahin Diese Seite wurde zuletzt am 13. Juli 2018 um 13:00 Uhr bearbeitet. Dateien sind unter den Lizenzen verfügbar, die auf ihren Beschreibungsseiten angegeben sind
Feigen spreizflügelfalter bekämpfen Feigen-Spreizflügelfalter - Ficus Caric . Der Feigen-Spreizflügelfalter kommt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, hat sich aber in de letzten Jahren entlang des Rheintals in Regionen mit Weinbauklima weiter nach Norden ausgebreite Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach: Choreutidae — Spreizflügelfalter Anthophila fabriciana Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung Deutsch Wikipedia. Choreutis nemorana — Feigen Spreizflügelfalter Feigen Spreizflügelfalter (Choreutis nemorana) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung Deutsch Wikipedia. Federmotte — Federmotten Pterophorus pentadactyla. Feigen-Spreizflügelfalter - vbueschken - 26.01.2020 Der Feigen-Spreizflügelfalter ( Choreutis nemorana ) gehört zur Familie der Schmetterlinge. Wie der Name schon sagt, hat er sich auf Feigen spezialisiert. Der Feigen-Spreizflügelfalter kommt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, hat sich aber in de letzten Jahren entlang des Rheintals in Regionen mit Weinbauklima weiter nach Norden. Vorkommen des Feigen-Spreizflügelfalter
Der Feigen-Spreizflügelfalter ist wohl ein Gewinner der Klimaveränderung. Robbys Experte weiß natürlich alles über die Raupe, die sich durch die Feigenbäume frisst So richtig angekommen ist der Feigen-Spreizflügelfalter im zentralen Europa noch nicht, aber er klopft immerhin kräftig an. Nach Informationen der Gartenakademie Rheinland-Pfalz wurde der Feigen-Spreizflügelfalter (Choreutis nemorana) bereits 2006 am Kaiserstuhl in Baden-Württemberg und 2010 in Neustadt an der Weinstraße (Rheinland-Pfalz) gesichtet
Habe eine kleine Feigenbaumsammlung (Topfkultur) und seit dem Vorjahr zunehmend Probleme mit dem Feigen-Spreizflügelfalter. Es stimmt, dass dieser die Pflanzen nicht umbringt, aber aussehen tun sie seither erbärmlich. Was schlagen SIE gegen diesen Schädling vor? Schönen Gruß, Renate. Antworten. Dominik Große Holtforth - 10. September 2018. Hallo Renate, wichtig ist die erste Generation. ===== ===== [Tags], , Schadinsekten, Vormarsch Heißer Sommer, beflügelt, exotische Einwandere..
Deutsch: Feigen-Spreizflügelfalter; magyar: Media in category Choreutis nemorana The following 8 files are in this category, out of 8 total. Choreutidae - Choreutis nemorana (8302333053).jpg 1,024 × 768; 300 KB. Choreutidae - Choreutis nemorana-001.JPG 1,326 × 996; 1.61 MB. Choreutidae - Choreutis nemorana.JPG 1,304 × 975; 1.53 MB. Choreutis nemorana larva exiting web shelter.jpg 447. Die Schäden an Ihrer Feige könnten die Raupen des Feigen-Spreizflügelfalter (Choreutis nemorana), auch Feigenblattmotte genannt, verursacht haben. Dabei handelt es sich um einen Schmetterling, der vor allem im Mittelmeerraum, auf den Kanaren, Madeira, Nordafrika aber auch Asien und Mitteleuropa vorkommt. Die Raupen legen zum Schutz ein Gespinst aus Seidenfäden an und verursacht nebst den.
Prochoreutis sehestediana (kein dt. Name) Prochoreutis sehestediana. Mai, Juni, Juli, August (9-12) GSTP -TF. Genital: m Der Feigen-Spreizflügelfalter (Choreutis nemorana) ist ein Schmetterling aus der Familie der Spreizflügelfalter (Choreutidae). Er kommt vor allem auf den Kanaren, Madeira, im Mittelmeerraum, Nordafrika in Asien und auch in Mitteleuropa vor. Die Flügelspannweite beträgt 16 bis 20 Millimeter
Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde, heute suche ich mal keine Pilze, dafür ist es zu warm und zu trocken. Warm und Trocken, also mediterran ist ein gutes Stichwort - ich habe durch Zufall am Feigenbaum lustige Gespinste entdeckt (und irgendwie angeknabbert wirkende Blätter) - eine Anfrage bei der Schwarmintelligenz brachte das Ergebnis, dass es sich um den Feigen-Spreizflügelfalter. Choreutis nemorana Hübner, 1799 - Feigen-Spreizflügelfalter. Zur Zeit sind die Feigenbäume geplagt - die Puppen dieser Falter raspeln nämlich die Blätter hemmungslos ab. Und warum das Schadbild Skelettfraß heißt, könnt ihr auf den Bildern sehen. Trotzdem wird der Schaden den Bäumen nicht gefährlich, sodass die chemische Keule nicht erforderlich ist. Choreutis nemorana Hübner, 1799. Feigen spreizflügelfalter. Review extensions google adwords. Hegel gymnasium magdeburg. Klinikum offenburg bewertung. Haydn symphonien liste. Goldendoodle im tierheim. Iphone 6 fotos lassen sich nicht löschen. Investiturstreit schaubild. Dan und serena. Internations sign up. Uniklinik köln terminvereinbarung. Polonium. Worcestersauce kaufen. RAUPE FEIGEN-SPREIZFLüGELFALTER RAUPE CHOREUTIS NEMORANA : André Mégroz, Quellenstrasse 10, 9016 St. Gallen, E-Mail: insects@bluewin.ch, Tel. 071 288 39 67: powered by mhs@internet AG. ISSN 0771-5277 Phegea 42 (2) 01.vi.2014: 29 Choreutis nemorana (Lepidoptera: Choreutidae) well established in Belgium Willy De Prins, Jean-Yves Baugnée, André Georis, †René Spronck & Raphaël.
Feigenblattmotte, Feigen-Spreizflügelfalter (Choreutis nemorana) Feigenernte in der Pfalz: Feuerwanzen & Co: Fingerhut - ein Blickfang im sommerlichen Garten: Flamingoblume: Flammendes Käthchen : Flechten an Gehölzen: Flieder (Syringa)- ein Strauch für große und kleine Gärten: Flöhe im Garten: Flyer Pfälzer Obstkultur (PDF, 854 KB Lexolino Insekt mit F. Kompaktes Wissen zu allen Insekt mit F von der Falkenlibelle bis zur Furchenbiene aus dem Reich der Tiere, der Zoologie und Insekten. Modernes Wissen kompakt präsentiert
Schmetterlinge. und andere Natureindrücke aus der Steiermark. Schmetterlinge Verschiedene Gliederfüßer Galerien Süße Geheimnisse Costa Rica: Rainforest Hideaway Cabin inmitten Wildlife Paradis Das könnte auf Befall der Feigenblattmotte oder Feigen-Spreizflügelfalter (Choreutis nemorana Bilder und Fotos zu Choreutis nemorana bei Google. ) hindeuten. 0. 0. Details anzeigen. Nach oben Nach unten. Heike Falk. Hauptgärtner. Beiträge: 236 Registriert: Mi 27 Jun, 2012 18:49 Wohnort: Raum Kassel Renommee: 0 Blüten: 0. Mo 15 Jul, 2013 11:18. ich finde, die blätter sehen etwas schlapp. Choreutis nemorana Hübner, 1799 - Feigen-Spreizflügelfalter. Clepsis pallidana Fabricius, 1776 - Braungelber Wickler. Coenonympha arcania Linné, 1761 - weißbindiges Wiesenvögelchen. Coenonympha pamphilus Linné, 1758 - Kleines Wiesenvögelchen. Colias crocea Fourcroy, 1785 - Postillon. Cosmia confinis Herrich-Schäffer, 1849 . Cynaeda dentalis Denis & Schiffermüller, 1775.
Nachdem ich nun wiedermal Google zum Feigen-Spreizflügelfalter konsultiert habe, wurde mir klar, das das gut möglich nicht stimmt, das ich nur letztes Jahr Probleme festgestellt habe. Denn auch wenn ich keine Fraßstellen oder Gespinste finden konnte: da stand auch was von verkrümmten / verkrüppelten Blättern, die der verursachen kann. Davon konnte ich wiederum doch ein paar feststellen. Blühendes Österreich und GLOBAL 2000 gegen Insektensterben: 13.000 Freiwillige feiern Tag des Schmetterlings mit neuen Ergebnissen Blühendes Österreich und GLOBAL 2000 präsentieren Ergebnisse der im vergangenen Jahr über die App Schmetterlinge Österreichs durchgeführten Schmetterlingszählung Feigen spreizflügelfalter so heisst er richtig... grünerdaumen hat sich bedankt! Antworten. Pawpaw Indianerbanane Startschwierigkeiten » « Albizia Julibrissin. Wer möchte, kann hier seine private Homepage veröffentlichen - schreibt eine PN an Claus Abraham. • Exoten & Palmen - Homepage von Claus Abraham / palmen-willich • Wetter-Willich - Homepage von Claus Abraham • Palmen in. Deutsch-Englisch-Übersetzung für feige feige cowardly {adj} {adv} coward {adj} craven {adj} gutless {adj} [coll.] pusillanimous {adj} chicken {adj} [coll.] sissy. Feigen Spreizflügelfalter pdf. Merkblatt: Der Feigenschädling hat sich bei uns etabliert. Fleckenminiermotte pdf. Beitrag Zürcher-Bauer vom 18.10.2019. Kirschenfliegen-Bekämpfung 2016 pdf. Merkblatt. Mittelmeerfruchtfliege (Ceratitis capitata) pdf. Infoblatt zu neuem Schädling. Wespenbekämpfung pdf. Resultate der Nahrungsköderversuche 1998 in Stäfa . Informationen zu weiteren.
Choreutis nemorana (Hübner, 1799) - Feigen-Spreizflügelfalter; Choreutis pariana (Clerck, 1759) Prochoreutis Diakonoff & Heppner, 1980 Prochoreutis holotoxa (Meyrick, 1903) Prochoreutis myllerana (Fabricius, 1794) Prochoreutis sehestediana (Fabricius, 1776) Tebenna Billberg, 1820 Tebenna bjerkandrella (Thunberg, 1784) Verbreitun Die Feigenblattmotte = Feigen-Spreizflügelfalter: wurde bereits 2006 am Kaiserstuhl in Baden-Württemberg gesichtet und 2010 in Neustadt an der Weinstraße (Rheinland-Pfalz). Zur Zeit erfolgen vermehrt Anfragen dazu, so dass man auch diesen Kleinschmetterling als etabliert ansehen kann. Er ist zum Glück recht harmlos. Der Schaden ist in erster Linie optischer Natur, da nur an den Blättern. Hallo. Die Körnchen sind Raupenkot. Raupen und Schadbild könnte also zusammen gehören: schau mal unter dem Stichwort Feigen‐Spreizflügelfalter (Choreutis nemorana) - der ist seit ein paar Jahren in Deutschland aktiv Besonderheiten: Feigen-Spreizflügelfalter (Erstnachweis für das Burgenland!). Weißdolch-Bläuling, Heilziest-Dickkopffalter, Zürgelbaum-Schnauzenfalter. 71 TAGFALTER -ARTENZAHL APP WIEN Die relativ geringe Artenzahl des Bundeslandes erklärt sich aus dem Fehlen der montanen bis alpinen Arten und natürlich aus dem urbanen Charakter
Feigen-Spreizflügelfalter Feldahorn-Blütenspanner Feldbeifuß-Blütenspanner Feldholz-Wintereule Felsbuschwald-Spannereule Felsen-Kapselspanner Felsen-Mohrenfalter Felsflur-Spannereule Felshalden-Flechtenbärchen, Felsenflechtenbär Felsrasen-Glockenblumen-Blütenspanner Fetthennen-Bläuling Fetthennen-Felsflur-Zwergspanner Fettzünsle [1] etwas mit Kraftaufwand glatt machen [2] etwas befestigen, einfügen [3] fest, (zu) straff sein [4] reflexiv: fest, stramm werden [5] ein Zugtier vor dem Gerät oder Fahrzeug, das es ziehen soll, angurten [6] sich über eine Distanz erstrecken [7] etwas anziehen und somit zum Auslösen bereit machen [8] jemanden beobachten, penetrant anstarren [9]: Flügelspannweite bezeichnet den Abstand.
Feigenblattmotte, Feigen-Spreizflügelfalter (Choreutis nemorana) Feuerwanzen & Co: Flechten an Gehölzen: Flöhe im Garten: Fragen zum Buchsbaumzünsler (PDF, 255 KB) Fraßschäden durch Engerlinge, Larven und Raupen im Boden: Fraßschäden durch Schmetterlingsraupen & Insektenlarven: Frostschutz für Gartenpflanzen ist vorbeugender. Feigen-Spreizflügelfalter (DE) 350020020 Choreutis pariana (Clerck, 1759) Skeletteermot (NL) Apple leaf skeletoniser (EN) Apfelbaum-Spreizflügelfalter (DE) Species in Belgium. Loading species data, this may take some time... Filter: Reset Contact. Statistics . Flemish Entomological Society. In Regionen im Südwesten, wo es relativ viele Feigenbäume gibt, ist der Feigen-Spreizflügelfalter eingeschleppt, der seine Eier in ein weißes Gespinst ablegt, in dem sich auch die Raupen entwickeln. Er schädigt die Blätter der Feige und verursacht neben Fraßstellen auch Verkrümmungen und Verfärbungen. Es kommt aber normalerweise nicht zu einer größeren Schädigung der Pflanze und. Werbung: Quelle Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Forstschädling (Autoren [Versionsgeschichte]) Lizenz: CC-by-sa-3. Veränderungen: Es wurden nur.
Feigenblattmotte, Feigen-Spreizflügelfalter (Choreutis nemorana) Feigenernte in der Pfalz: Feuerwanzen & Co: Fingerhut - ein Blickfang im sommerlichen Garten: Flamingoblume: Flammendes Käthchen : Flechten an Gehölzen: Flöhe im Garten: Flyer Pfälzer Obstkultur (PDF, 854 KB) Fragen zum Buchsbaumzünsler (PDF, 255 KB Die größte Schmetterlingszählung Österreichs über die App Schmetterlinge Österreichs von Blühendes Österreich und GLOBAL 2000 umfasst nach drei Jahren knapp 120.000 gezählte. CHRISTIAN, DEUTSCH & HUEMER (2008): Der Feigen-Spreizflügelfalter Choreutis nemorana (HÜBNER, 1799) setzt sich in Österreich fest (Lepidoptera: Choreutidae). The fig moth Choreutis nemorana (HÜBNER, 1799) gains ground in Austria (Lepidoptera: Choreutidae). - Beiträge zur Entomofaunistik 9 - Kurzmitteilungen, Wien. 9: 178 - 180
27.03.2017 - Erkunde c708cd9e1984350s Pinnwand Gehölze auf Pinterest. Weitere Ideen zu Felsenbirne, Zierapfel, Pflanzen Der Pelargonien-Bläuling (Cacyreus marshalli) aus Kärnten und Niederösterreich, der Schwarze Trauerfalter (Neptis rivularis) aus Salzburg, ein Schwarzbrauner Trauerfalter (Neptis sappho) ebenfalls aus Salzburg und der Feigen-Spreizflügelfalter (Choreutis nemorana) aus dem Burgenland. Ein klares Bekenntnis Österreichs für die Artenvielfal über die App Schmetterlinge Österreichs von Blühendes Österreich und GLOBAL 2000 umfasst nach drei Jahren knapp 120.000 gezählte Schmetterlinge von 13.000 Citizen-Scientists in ganz Österreich. 2018 ist der Kaisermantel der häufigste Schmetterling Österreichs. Niederösterreich weist mit 122 gemeldeten Tagfalterarten die höchste Artenvielfalt auf und liegt mit 29.047. Feigen-Spreizflügelfalter, Art → Choreutis nemorana Feigenblattmotte, Art → Choreutis nemorana Feldahorn-Blütenspanner, Art → Eupithecia inturbata Feldahorn-Buschwald-Gelbeule, Art → Tiliacea sulphurago Feldahorn-Gürtelpuppenspanner, Art → Cyclophora annularia Feldbeifuss-Blütenspanner, Art → Eupithecia innotat